Blog

Wachstum durch Nachhaltigkeit und Innovation

Mit der Roadmap 2025 hat der Bankenplatz eine neue Mehrjahresstrategie entwickelt. Sie steht unter dem Motto «Wachstum durch Nachhaltigkeit und Innovation» und definiert für verschiedene Erfolgsfaktoren präzise Handlungsfelder.

 

Ohne Vergangenheit gibt es keine Zukunft. Tradition ist gerade für Liechtensteins Banken wichtig. Verfolgen sie doch einen langfristigen «generationsübergreifenden» Ansatz in all ihren Tätigkeiten. Doch auf den Lorbeeren einer erfolgreichen Vergangenheit dürfen wir uns nicht ausruhen. Aus diesem Grund haben wir im letzten Jahr die neue Mehrjahresstrategie Roadmap 2025 mit dem Leitmotiv «Wachstum durch Innovation und Nachhaltigkeit» entwickelt. Wir wollen damit die Zukunft aktiv gestalten. Gleichzeitig ist sie aber auch eine Fortsetzung der beiden früheren Mehrjahresstrategien des Bankensektors.

«Null-Toleranz»-Politik bei Wirtschaftskriminalität

Die erste «Roadmap 2015» hatte als Schwerpunkt die Modernisierung des Bankenplatzes. Ausgangspunkt dafür war die Liechtenstein Erklärung von 2009, in der sich Liechtenstein unter anderem zur Umsetzung der globalen OECDStandards in Steuerfragen verpflichtet hatte, was schlussendlich zur Einführung des Automatischen Informationsaustausches führte. Doch nicht nur in Steuerfragen, sondern auch bei der Bekämpfung von Geldwäscherei, Korruption und Terrorismusfinanzierung, werden – nebst den regulatorischen Vorgaben seitens der EU – internationale Standards eingehalten. Diese «Null-Toleranz»-Politik bleibt Richtschnur unseres Handelns. Die darauffolgende «Roadmap 2020» hatte eine strategische Neupositionierung der Geschäftsaktivitäten zum Inhalt. Als einer der ersten Bankenplätze weltweit rückten wir das Thema «Nachhaltigkeit» prominent ins Zentrum unserer Bemühungen. Dabei haben wir von Anfang an Nachhaltigkeit nicht nur als Klimaschutz verstanden, sondern viel breiter gemäss den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der UNO.

Neue Angebote im Nachhaltigkeitsbereich

Die neue Roadmap 2025 setzt gerade in diesem epochalen Thema einen sehr selbstbewussten Akzent. Wir möchten als Bankenplatz einen wertvollen Beitrag zur Transformation der globalen Wirtschaft und Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Wir tun dies im Wissen, dass unsere anspruchsvolle Kundschaft mehr erwartet als qualitativ hochwertige Dienstleistungen. Sie möchte, dass Finanzinstitute auch einen Beitrag zur Lösung der ökologischen oder gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit leisten. Das Thema «Nachhaltigkeit» wird in den nächsten Jahren eine noch zentralere Rolle einnehmen. Wir sind uns bewusst, dass noch viel getan werden muss. Insbesondere in unserem Kerngeschäft, der Anlageberatung und Vermögensverwaltung sowie bei den Anlagefonds muss das Produkt – und Dienstleistungsangebot weiter ausgebaut werden. So können wir auch das anvisierte Wachstum für unseren Bankenplatz erzielen. In diesem anspruchsvollen und sehr dynamischen Umfeld wird entscheidend, Trends früh zu erkennen und rasch und entschlossen zu handeln. Der neue Erfolgsfaktor «Agilität» symbolisiert dies. Es reicht aber nicht, dass bloss unsere Mitgliedsbanken agil sind. Genauso wichtig ist, dass der Verband sich so aufstellt und organisiert, dass neue Entwicklungen frühzeitig sichtbar und adressiert werden.

«Why not» anstelle von «Yes but»

Nebst dem Thema Nachhaltigkeit gilt es vor allem auch, die Chancen und Risiken der Digitalisierung sinnvoll einzubeziehen. Prognosen sind immer schwierig. Liechtenstein als offene aber sehr kleine Volkswirtschaft kann sich allfälligen negativen Entwicklungen nicht entziehen. Sehr wohl kann der Bankenplatz aber die damit verbundenen Unsicherheiten in sein Handeln einbeziehen. Es braucht dafür eine zukunftsgerichtete, optimistische Denkweise. Denn der Bankensektor ist nicht nur krisenerprobt, sondern auch fähig, seine Chancen in einem anspruchsvollen Umfeld vorausschauend und mutig wahrzunehmen. «Why not» muss der neue Mindset sein. «Yes but» war gestern.

Dr. Hans-Werner Gassner
Präsident Liechtensteinischer Bankenverband