Im Vorfeld des Finance Forums haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit einen individuell Workshop zu besuchen. Im Rahmen von Workshops erhalten die Gäste einen Einblick in spannende Zukunftsthemen und profitieren von einem Austausch in kleinen Gruppen. Die Workshops sind optional und kostenlos. Die Workshops finden von 12.00 bis 13.00 Uhr in den Räumen des Vaduzer-Saals statt. Kostenpflichtige Parkplätze stehen in der Marktplatzgarage an der Giessenstrasse 7 in Vaduz zur Verfügung.
Workshops 2023
Erfolgsfaktor für Banken:
Hybride Beratung

Die Anforderungen an die Kundenberatung verändern sich gegenwärtig. Ganzheitliche Ansätze, hybride Beratung und Effizienzgewinne sind gefragt. ti&m hat Lösungsansätze entwickelt, die die Kundenberatung auf ein neues Niveau heben. Gerne möchten wir die Ansätze mit den Teilnehmern dieses Workshops teilen und diskutieren.
Referent:
Stefan Rüesch, Head Digital Banking, ti&m AG

Generation Z und die Versicherung der Zukunft
Generation Z und folgende Generationen sind in aller Munde. Doch wer ist der Versicherungskunde von morgen eigentlich? Das Marktforschungsinstitut Sirius Campus befragt online-affine junge Menschen, um ein besseres Verständnis der Generation Z und ihren Erwartung und Bedürfnissen an die Versicherung der Zukunft zu erlangen. Dabei beschäftigen unter anderem folgende Fragen:
- Wie interagieren junge Leute auf Plattformen wie TikTok und Instagram, wenn es um Versicherungen geht?
- Wie blicken junge Leute auf das Metavers-Plattformen und kann das ein Ort für Versicherungsberatung sein?
- Welche Bereitschaft zum Daten-Sharing hat die Generation Z, um sich individueller und bequemer abzusichern?
In diesem Workshop berichten Experten über die Ergebnisse ihrer Befragung und ihre Erfahrungen aus dem Kundenmonitor Assekuranz.
Referenten:
Holger Beitz, CEO der PrismaLife AG
Pirmin Planer, Consultant, Sirius Campus GmbH


Die Zukunft der Finanzwelt aus regulatorischer Sicht
Die Zukunft der Finanzwelt wird von zunehmenden regulatorischen Herausforderungen geprägt sein, die disruptive Veränderungen in der Finanzbranche auslösen. Klar ist also: Die Finanzinstitute sind gefordert. Sie müssen ein hohes Mass an Ressourcen und ein umfassendes Verständnis der geltenden Vorschriften aufbringen, um den Anforderungen der Regulierungsbehörden gerecht zu werden. Erfahren Sie mehr über die aktuellen regulatorischen Entwicklungen im Bereich MiFID II/MiFIR, MiCA und ELTIF.
Referenten:
Dr. Jean-Claude Spillmann, Partner, Financial Services Regulatory Advice, PwC Zürich
Philipp Rosenauer, Partner, Financial Services Regulatory Advice


Innovationskraft und Nachhaltigkeit – Kernkompetenzen der Zukunft Liechtensteins

Liechtenstein hat eine bemerkenswerte Innovationskraft und ein hohes Mass an Nachhaltigkeit entwickelt. Diese beiden Kernkompetenzen haben dazu beigetragen, dass Liechtenstein zu einem führenden Zentrum für Finance und Wirtschaftsrecht geworden ist. Die massgeblichen Rahmenbedingungen und regulatorischen Anforderungen befinden sich aber stets im Wandel, insbesondere durch die Entwicklungen auf europäischer Ebene. In diesem Workshop gehen wir aus rechtlicher und finanzwirtschaftlicher Sicht der Frage nach, wie sich die neuen Anforderungen an Innovationskraft und Nachhaltigkeit auf den Finanzplatz Liechtenstein auswirken und wie Liechtenstein auch zukünftig eine Vorreiterrolle einnehmen kann.
Referierende:
Martin Angerer, Professor für Innovative and Digital Finance, Liechtenstein Business School
Alexandra Butterstein, Professur für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht, Liechtenstein Business Law School
Othar Kordsachia, Assistenzprofessor an der Professur für Sustainable Finance & Investments, Liechtenstein Business School
Marco Lettenbichler, Postdoktorand an der Professur für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht, Liechtenstein Business Law School
Günther Schaunig, Postdoktorand an der Professur für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung, Liechtenstein Business Law School
Sebastian Stöckl, Professur für Financial Economics, Liechtenstein Business School
Kasem Zotkaj, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationales und Liechtensteinisches Steuerrecht, Liechtenstein Business Law School

