Daniel Risch

Daniel Risch
Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein
Daniel Risch ist seit März 2021 Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein und leitet das Ministerium für Präsidiales und Finanzen. Zuvor war er während vier Jahren Regierungschef-Stellvertreter und leitete das Ministerium für Infrastruktur, Wirtschaft und Sport. Risch studierte Betriebswirtschaft in Zürich, St. Gallen und München und promovierte in Fribourg und Melbourne. Anschliessend arbeitete er viele Jahre als Führungskraft im IT/E-Business Umfeld.Berufliche Stationen waren der Schweizer E-Business-Dienstleister Unic und die Liechtensteinische Post AG.
Christoph Heusgen

Christoph Heusgen
Vorsitzender Münchner Sicherheitskonferenz
Christoph Heusgen ist seit 2022 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Heusgen war von 2017 bis 2021 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York und beriet seit 2005 Bundeskanzlerin Angela Merkel zu aussen- und sicherheitspolitischen Fragen und leitete als Ministerialdirektor die Abteilung für Aussenpolitik im Bundeskanzleramt. Er ist promovierter Ökonom und lehrt Politikwissenschaft an der Universität St. Gallen.
Philipp Wackerbeck

Philipp Wackerbeck
Partner und Global Head of Financial Services at PwC Strategy&
Philipp Wackerbeck ist Partner bei Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC. Als Global Head of Financial Services bei Strategy& und EMEA Banking & Capital Markets Leader bei PwC berät er regelmässig Finanzdienstleister bei wichtigen strategischen Projekten wie Wachstums- und Markteintrittsstrategien, Reorganisationen und umfassenden Transformationsprogrammen. Darüber hinaus verfügt er über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Risiko, Kapital und Regulierung.
Thomas Ankenbrand

Thomas Ankenbrand
Head of the Competence Center for Investments, Hochschule Luzern
Thomas Ankenbrand besitzt einen Masterabschluss der HSG und einen Doktortitel der Universität Lausanne. Derzeit forscht er im Bereich FinTech und Investment Management an der Hochschule Luzern. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Anwendung von KI, Agent based Modeling (ABM), Decentralized Finance (DeFi) und Quantum Computing in Finanzmärkten.
Peter Knapp

Peter Knapp
Head Sales, ti&m
Peter Knapp stiess im März 2023 als neuer Head Sales zu ti&m. Nach seinem BWL-Studium war er mehrere Jahre als Consultant in Industrie und Handel tätig und baute bei einem Start-up in der Fintech-Branche das Consulting-Team auf. Zuletzt war er 14 Jahre im Key Account Management bei Avaloq tätig und ist vertraut mit den digitalen Herausforderungen und Bedürfnissen der Schweizer Finanz- und Bankenbranche.
Prinz Michael von und zu Liechtenstein

Prinz Michael von und zu Liechtenstein
Executive Chairman Industrie- und Finanzkontor
Prinz Michael von und zu Liechtenstein ist Executive Chairman des liechtensteinischen Treuhandunternehmens Industrie- und Finanzkontor. Das Unternehmen hat Tradition und Expertise im langfristigen und generationenübergreifenden Vermögenserhalt insbesondere für Familien und Unternehmen. Prinz Michael ist ausserdem Gründer und Verwaltungsrat der Geopolitical Intelligence Services AG, einem geopolitischen Informations- und Beratungsdienst mit Sitz in Liechtenstein, sowie Gründer und Herausgeber des deutschsprachigen Print- und Onlinemediums «Der Pragmaticus».
Thomas Zwiefelhofer

Thomas Zwiefelhofer
Member of the Group Board, First Advisory
Thomas Zwiefelhofer ist seit 2017 Mitglied der Gruppenleitung der First Advisory Group in Vaduz. Ausserdem ist er Präsident der Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts sowie seit 2021 ehrenamtlicher Parteipräsident der Vaterländischen Union. Zwiefelhofer hat Architektur an der ETH in Zürich und Rechtswissenschaften an der Universität St. Gallen studiert und zum Thema Geldwäschereirecht doktoriert. Neben beruflichen Tätigkeiten als Architekt und Jurist war er war von 2013 bis 2017 Regierungschef-Stellvertreter sowie Justiz-, Innen- und Wirtschaftsminister des Fürstentums Liechtenstein.
Zeno Staub

Zeno Staub
CEO Vontobel
Zeno Staub ist seit 2011 CEO von Vontobel. Das Investmenthaus beschäftigt mehr als 2000 Mitarbeitende weltweit und verwaltet über 250 Milliarden Franken an Kundenvermögen. Staub studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen und ist seit 2001 bei Vontobel tätig und leitete unter anderem das Asset Management und das Investment Banking. Er ist ausserdem Mitglied des Verwaltungsrats der Schweizerischen Bankiervereinigung.
Roland Matt

Roland Matt
CEO LGT Bank
Roland Matt ist seit 2022 CEO der LGT Bank und verantwortet als CEO Private Banking EMEA das Geschäft mit vermögenden Privatkunden und Finanzintermediären in Europa und dem Nahen Osten. Die LGT-Gruppe verwaltet im Private Banking Vermögenswerte von rund 200 Milliarden Franken und beschäftigt über 4000 Mitarbeitende weltweit. Vor seiner Ernennung zum CEO der LGT Bank war Matt während 10 Jahren CEO der Liechtensteinischen Landesbank. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche.
Klaus Wellershoff

Klaus Wellershoff
CEO Wellershoff & Partners
Klaus W. Wellershoff ist CEO und Verwaltungsratspräsident von Wellershoff & Partners. Er gründete die Boutique-Beratung 2009 und berät Banken, Vermögensverwalter und Family- Offices in Fragen rund um das Anlagegeschäft. Zuvor war Wellershoff zwölf Jahre Chefökonom zunächst des Schweizerischen Bankvereins und dann der UBS. Er unterrichtet Nationalökonomie an der Universität St. Gallen und bekleidet eine Reihe von Stiftungs- und Verwaltungsratsfunktionen in Wissenschaft, Kultur und Sport.
Reto Lipp

Reto Lipp
Moderator
Reto Lipp moderiert das Finance Forum Liechtenstein seit der Premiere im Jahr 2015. Er ist Wirtschaftsjournalist und moderierte während 14 Jahren das Wirtschaftsmagazin «ECO» des Schweizer Fernsehens. Seit August 2021 präsentiert er das neue Wirtschaftsformat «ECO Talk». Zuvor war er Chef des Finanzteils der «Handelszeitung» und Chefredaktor des Finanzmagazins «Stocks».