Blog

Chancen erkennen, Zukunft gestalten

Die Finanzwelt ist im ständigen Wandel. Der Liechtensteinische Treuhandsektor bietet wertvolle Chancen für Unternehmen, Investoren und Privatpersonen, die Zukunft aktiv zu gestalten.

Liechtenstein hat sich als ein stabiler und zukunftsorientierter Finanzplatz etabliert. Einerseits mit seiner hohen politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Stabilität, den flexiblen und innovativen Gestaltungsmöglichkeiten, gesichertem Zugang zum Binnenmarkt der EU sowie zum Schweizer Markt. Andererseits mit dem klaren Fokus auf Transparenz und Compliance. So bietet der liechtensteinische Finanzplatz eine exzellente Plattform für die langfriste Verwaltung von Vermögen sowie die Strukturierung von Unternehmen über Generationen.

Chancen im globalen Kontext

Aufgrund dieser prädestinierten Ausgangslage kann auf die Anforderungen internationaler Märkte flexibel und adäquat auf verschiedenen Ebenen reagiert werden. So stellt voranschreitende Fragmentierung der Welt in Blöcke Unternehmen und Investoren vor neue Situationen. Zölle, Protektionismus und andere Handels- und Investitionshemmnisse können neue Muster in der Strukturierung erfordern. Die trotzdem zunehmende Globalisierung und die damit verbundenen regulatorischen Herausforderungen – etwa im Bereich der Geldwäschereibekämpfung und der Steuertransparenz – stellen die Unternehmen und Investoren ebenfalls vor wachsende Anforderungen.

Genau hier setzen die Stärken des Finanzplatzes Liechtenstein und des Treuhandsektors an. Europäische und internationale Standards und Regelungen sind bereits etabliert und der korrekte Umgang damit «daily business» der liechtensteinischen Treuhänder. Die erforderlichen Anpassungen der Strukturen an die neuen Anforderungen können effizient und zielgerichtet umgesetzt werden.

Innovation und Digitalisierung

Ein zentraler Aspekt, der die Zukunft des Treuhandsektors stark beeinflussen wird, ist die Digitalisierung. In einer Welt, die immer stärker von Technologie geprägt wird, müssen auch Finanzdienstleister ihre Prozesse und Dienstleistungen weiterentwickeln. Die Nutzung von neuen Technologien, automatisierten Prozessen und digitaler Vermögensverwaltung bietet nicht nur Raum für Effizienzsteigerungen, sondern wird auch die Zusammenarbeit und Kundenbetreuung auf ein neues Level heben.

Ein Beispiel für die neuen Möglichkeiten durch Digitalisierung stellt die Einführung von Token basierend auf Blockchain-Technologien dar. Der Einsatz der Tokenisierung von Vermögenswerten durch Aufteilung in kleine, handelbare Einheiten (Token) eignet sich insbesondere bei Vermögenswerten wie Immobilien oder Kunstwerken, die traditionell schwer teilbar oder handelbar sind. Token können von Investoren oder Begünstigten gekauft, verkauft oder gehalten werden, was eine breitere Beteiligung am Markt ermöglicht. Die Strukturierung und Bündelung solcher Investitionen kann durch die Errichtung und Verwaltung von geeigneten Rechtsträgern ideal begleitet werden.

Verantwortung übernehmen

Chancen zu erkennen, bedeutet auch, Verantwortung zu übernehmen. Die Liechtensteinische Treuhandbranche versteht sich nicht nur als Dienstleister, sondern als Partner in der nachhaltigen und verantwortungsvollen Gestaltung von Unternehmensstrukturen und Vermögensverwaltung. Nachhaltigkeit, Governance und auch ethische Verantwortung spielen eine zentrale Rolle – sowohl in der Unternehmensführung als auch in der Vermögensstrukturierung und -verwaltung. Der Fokus liegt nicht nur auf der Maximierung des finanziellen Erfolgs, sondern auch auf der Förderung von umweltbewussten, sozialen und verantwortungsvollen Investitionsmöglichkeiten.

Fazit: Chancen für eine erfolgreiche Zukunft

Der Liechtensteinische Treuhandsektor ist gut gerüstet, um in einer dynamischen und anspruchsvollen Welt Chancen zu nutzen und die Zukunft aktiv zu gestalten. Durch ihre hohe Expertise, ihre Innovationskraft und ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft spielt sie eine tragende Rolle, die Finanzlandschaft von morgen mitzugestalten.

Susan Schneider-Köder, Geschäftsführerin, Liechtensteinische Treuhandkammer